Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
2024: Greifswald
2024: Greifswald
Tagung vom 26.02. – 28.02.2024
Veröffentlicht:
28.11.2024
Beiträge der DPG-Frühjahrstagung - Didaktik der Physik
Programme und Abstracs
Susanne Heinicke
Programm
Tagungsband 2024-PDF [42 MB]
Helmuth Grötzebauch
Tagungsband der Beiträge 2024 als pdf [42 MB]
Anregungen aus dem Unterricht für den Unterricht
Kooperative Datenerfassung am Beispiel des Hertzsprung-Russell-Diagramms
Sven Levetzow, Lukas Maczewsky, Elisa Neuhaus, Heidi Reinholz
DD 05.02
Astronomie
Analysis of Gravitational Instabilities in Stars Using a Model Sequence
Lina Jarck, Hans-Otto Carmesin
DD 38.09
Das Mondrätsel und die Erfindung der modernen Optik
Thomas Quick, Johannes Grebe-Ellis
DD 11.02
Das Stellarium Gornergrat
Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven
Simon Kraus, Stéphane Gschwind, Marvin zur Mühlen, Andreas Müller, Jean David Picon, Timm-Emanuel Riesen, Leon Rohde, Oliver Schwarz
DD 30.01
Students Learn to Derive the Energy Density of Volume
Hans-Otto Carmesin
DD 38.03
Hochschuldidaktik
Digitale Übungsaufgaben zur Lehre von mathematischen Methoden in physikgeprägten Studiengängen
Jonas Gleichmann, Hans Kubitschke, Jörg Schnauß
DD 21.01
Förderung digitaler Kompetenzen von Physik-Lehrkräften im ComeNet Physik
David Weiler, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Große-Heilmann, Christoph Kulgemeyer, Josef Riese, Thomas Schubatzky
DD 10.02
Making Makers
Ein Seminarkonzept zum Educational Making in der Lehramtsausbildung im Fach Physik
Fabian Bernstein, Thomas Wilhelm
DD 09.04
Modulübergreifendes Blended Learning in der Mathematikausbildung zur Experimentalphysik im Lehramtsstudium Physik
Lydia Kämpf, Frank Stallmach
DD 21.03
Vernetztes Wissen zum Energiekonzept von Studierenden der Naturwissenschaften
Dennis Dietz, Claus Bolte
DD 27.01
Lehreraus- und Lehrerfortbildung
Adaptive Lehrerfortbildung zum quantenmechanischen Weltbild
Philipp Scheiger, Lukas Blessing, Kim Kappl, Ronny Nawrodt
DD 32.05
Das Q-Masterstudium als wissenschaftsbasierter Quereinstieg in das Lehramt
Ergebnisse der Begleitforschung zum Fach Physik an der FU Berlin
Novid Ghassemi, Volkhard Nordmeier
DD 03.01
Der digitale Dozent: ChatGPT als Co-Pilot in der Lehrpersonenbildung
Jens Damköhler, Wolfgang Lutz, Thomas Trefzger
DD 22.01
Fachwissenschaft für’s Lehramt
2 Beispiele und was sich daraus lernen lässt
Andreas Schulz, Stefan Brackertz, Thomas Jockweg
DD 03.02
Lernen mit (interaktiven) Experimentiervideos
Schülerlabore als Orte der Lehrkräftefortbildungen (LFB)
Mathias Ziegler, Lisa Stinken-Rösner
DD 14.01
Mangelnde Implementation physikdidaktischer Innovationen
Ursachen aus Sicht der Lehrkräfte
Jakub Knebloch, Christian Hengel, Julie Kyas, Andreas Hansch, Thomas Wilhelm
DD 32.06
NOS im Fokus: Forschung zu Vorstellungen von Physiklehrkräften
Linda Zwick, Rita Wodzinski
DD 32.03
Planung von Experimenten für den Physikunterricht
Vielfalt geplanter Experimente in verschiedenen Ausbildungsphasen
Sven Levetzow, Heidi Reinholz
DD 32.04
Lehr- und Lernforschung
Arbeitsblattvorlagen als Mittel zur differenzierten Förderung der Variablenkontrollstrategie
Tobias Winkens, Heidrun Heinke
DD 16.05
eMobility for Kids - das Lernwerkstattformat für 12- bis 15-Jährige
Andreas Daberkow, Barbara Wild
DD 23.01
Entwicklungsvalidierung von Anleitungen zum selbstständigen Arbeiten im Physikunterricht
Roland Berger, Maria Danzglock (geb. Wevers), Maria Wevers, Martin Hänze
DD 20.04
Eye-Tracking-Studie zur Untersuchung von Strategien im Umgang mit Schaltplänen
Stefanie Peter, Olaf Krey
DD 02.01
Forscherboxen und Unterrichtsmaterial zum Thema „Farben“ im inklusiven NaWi-Unterricht
Giulia Pantiri, Lea Mareike Burkhardt, Thomas Wilhelm, Volker Wenzel, Arnim Lühken, Dieter Katzenbach
DD 08.03
Identität von Schüler*innen und naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht
Ergebnisse einer Fragebogen-Studie
Lisa-Marie Christ, Frederik Bub, Olaf Krey, Thorid Rabe
DD 08.04
Konzeptionelles Verständnis von Studierenden der Ingenieurwissenschaften zum elektrischen Stromkreis
Bernadette Schorn, Alexander Voigt
DD 02.03
Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Laserlabors für Schüler:innen
Eine Projektentwicklung zur Laserphysik im Design-Based-Research Verfahren
Roman Kuhr, Heidi Reinholz, Lukas Maczewsky
DD 39.04
Modelle des einfachen Stromkreises in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg
Katharina Leibfarth, Benedikt Gottschlich, Jan-Philipp Burde
DD 16.01
Transfer bei analogen Problemsituationen
Eine Replikationsstudie
Marco Seiter, Heiko Krabbe
DD 16.03
Wirksamkeit aktivierender Lehrmethoden in einführenden Physikmodulen
Ein exemplarischer Vergleich zwischen der Schweiz und Deutschland
Andreas Modler
DD 08.02
Zum Einfluss der Nutzung von Modellanalogien auf das Konzeptwissen
Bericht zum Leistungsstand gymnasialer Mittelstufenschüler*innen in der Elektrizitätslehre
Florian Frank, Thomas Trefzger
DD 02.02
Neue Konzepte
Klimabildung – schulisch und außerschulisch vernetzt
Jonas Tischer, Elena Vetter, Ina de Buhr, Michael Komorek
DD 05.01
Project Find & Link
Ein Gesellschaftsspiel zum Vertiefen und Vernetzen physikalischer Fachbegriffe
Ramona Schauer-Bollig, Maria Hinkelmann, Heidrun Heinke
DD 15.01
Neue Medien
Digitale Messwerterfassung beim zentralen elastischen Stoß unter Einbeziehung von Reibungseffekten
Eine präzise Analyse von Erhaltungsgrößen
Saskia Riedel, Frank Stallmach
DD 22.03
Erfassung von großräumigen zweidimensionalen Bewegungen mit GPS
Thomas Wilhelm, Patrick Zeder, Lukas Schauer
DD 14.03
Konzipierung und Erprobung einer Einführung in das Experimentieren mit der App phyphox
Marija Herdt, Maria Hinkelmann, Heidrun Heinke
DD 14.09
phyphox: Eines Sensorkette als DIY-Projekt - ortsaufgelöste Messung von Beschleunigung und Temperatur
Vorstellung und Ergebnisse erster Tests
Johannes Schlaf, Dominik Dorsel, Sebastian Staacks, Heidrun Heinke
DD 14.07
PUMA : Optiklabor - Eine webbasierte AR-Simulation für die Sekundarstufe I
Stefan Kraus, Thomas Trefzger
DD 22.02
Videoanalyse in die Praxis bringen
Bewegungsvideos direkt zum Ausgangspunkt des Lernens machen
Julie Kyas, Christian Hengel, Jakub Knebloch, Andreas Hansch, Thomas Wilhelm
DD 14.05
Videos von Bewegungen für den Unterricht vorbereiten
Bewegungsvideos direkt zum Ausgangspunkt des Lernens machen
Christian Hengel, Julie Kyas, Jakub Knebloch, Andreas Hansch, Thomas Wilhelm
DD 14.06
Visualisierung von Elektronen in Stromkreisen mithilfe der App PUMA : Spannungslabor
Lisa Nebel, Christoph Stolzenberger , Florian Frank , Thomas Trefzger
DD 14.08
Neue Versuche und Praktika
Eine Box, viele Möglichkeiten: Experimentieren im Kontext Klima
Christopher Jörgens, Cornelia Geller, Hendrik Härtig
DD 37.03
Einführung in die Datenauswertung mit Python im physikalischen Praktikum für Lehramt- und Nebenfachstudierende
Maximilian Kühlkamp, Ralf Detemple, Dominik Dorsel, Heidrun Heinke
DD 36.04
Quantenphysik
Entwicklung von Testinstrumenten zu deklarativem Wissen und Vorstellungen zur Quantenphysik in der Mittelstufe
Carsten Albert, Gesche Pospiech
DD 12.03
Experimental and Theoretical Analysis of Quantum Computing
Philipp Schöneberg, Hans-Otto Carmesin, Phil Gustke, Jannes Ruder
DD 13.04
Quanteninformatik in der Lehrerbildung mit Transfer in den berufsorientierenden Unterricht
Gesche Pospiech, Moritz Förster
DD 06.03
Students Learn the Fundamental Exact Unification of Gravity, Relativity, Quanta and Elementary Charge
Hans-Otto Carmesin
DD 30.03
Students Learn to Derive Nonlocality from Fundamental Physics
Hans-Otto Carmesin
DD 38.07
Students Learn to Solve the Cosmological Constant Problem
Hans-Otto Carmesin
DD 38.06
Zur Rolle mathematischer Repräsentationen für das Verständnis quantenphysikalischer Prinzipien
Moritz Förster, Gesche Pospiech
DD 12.02
Studienreform-Forum Physik
Vom Karzer zum Bachelor
Eine kurze Geschichte der Prüfungsversuchsbeschränkungen
Annemarie Sich, Stefan Brackertz, Philipp Bönninghaus, Barbara Obwaller, Lisa Lehmann, Jonathan Moeller, Manuel Längle, Amr Miniawy, Robert Bartz
DD 03.03
Workshop: Vom Sinn des Physikstudiums
Motivationen für das Physikstudium und abzuleitende Konsequenzen
Barbara Obwaller, Stefan Brackertz, Manuel Längle, Jonathan Moeller, Lisa Lehmann, Annemarie Sich, Robert Bartz, Amr El Miniawy, Milan Ončák, Luise Helmstreit, Paul Opitz, Marwin Handler, Ilja List, Antonia Bauer
DD 41.01
Weitere Themen
Der Einfluss von Visualisierungen auf die Güte von Likert-Skalen oder wie Umfragen unbewusst das Antwortverhalten von Teilnehmenden beeinflussen können
Teresa Tewordt, Lisa Stinken-Rösner
DD 16.02
Ein einfaches Modell für die Vorhersage von CO2 Konzentrationen in der Atmosphäre in Abhängigkeit von globalen CO2 Emissionen
Michael Vollmer, Wolfgang Eberhardt
DD 23.03
Lernlabor zur Photolumineszenz-Spektrometrie didaktisch rekonstruiert
Kai Bliesmer, Martin Esmann, Lukas Lackner, Diyar Sadiq
DD 17.03
Physical and robust forecast of the climate
Jannes von Bargen, Hans-Otto Carmesin
DD 13.05
Students Analyse the Impact of the H0 Tension of the Worldview
Hans-Otto Carmesin
DD 38.04
Students Learn to Derive Universal Properties of Gravitons
Hans-Otto Carmesin
DD38.02
Zentrale Motive der MINT-Identitätsverhandlung
Studiendesign und Forschungsfragen
Markus Elsholz, Agnes Birner, Florian Frank, Thomas Trefzger
DD 17.02
Aktuelle Ausgabe
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen