Der Einfluss der Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, KonstruktivismusAbstract
Im Zuge der gymnasialen Oberstufenreform (G8) wurden im Jahr 2008 bayernweit Seminare eingeführt: das Wissenschaftspropädeutische (W-) und das Projekt-Seminar (P-Seminar). Im Ersteren liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, im Letzteren soll mithilfe von externen Partnern ein Projekt durchgeführt, sowie ein Orientierungswissen in der Berufs- und Studienwahl vermittelt werden.
Im Rahmen dieser Studie wurden sechs solche Seminare (3 W-Seminare, 3 P-Seminare) begleitet und untersucht, welche didaktischen Möglichkeiten die Seminare zur Erreichung gestellter Unterricht- bzw. Bildungsziele bieten.
Im Folgenden werden die Seminare als moderat konstruktivistische Lernumgebungen motiviert, um daraus Kategorien ableiten zu können, welche als Grundlage für die Interviews mit den Seminarlehrkräften dienen. Ziel ist die Einordnung des jeweiligen Seminars gemäß diesen Begriffen.
Diese Kategorien bilden theoretische, didaktische Dimensionen, welche auf ihren Einfluss auf das Erreichen der bereits erwähnten Bildungs-/Unterrichtsziele in den Seminaren hin untersucht werden.Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Der Autor und Urheber des Beitrages erteilt ein einfaches Nutzungsrecht zur Veröffentlichung. Der Autor ist für die rechtmäßige Verwendung von eingereichten Beiträgen, Abbildungen, Hyperlinks und Zusatzmaterialien verantwortlich und trägt das alleinige Haftungsrisiko. Die Verantwortlichkeit für die Inhalte verlinkter fremder Webseiten liegt alleine bei dem Anbieter der Webseite. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von deren Inhalt und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen.