Die richtige Vorstellung vom elektrischen Strom

Autor/innen

  • Markus Kühn Universität des Saarlandes

Schlagworte:

Elektrischer Strom, Wasserkreisanalogie, Multimedialer "Bottom up"-Ansatz

Abstract

Die für elektrische Stromkreise verbreitete Wasserkreisanalogie wird mit deren Anschaulichkeit erklärt. Respektive Ursache und Wirkung entsprechen Ladung, Spannung und Stromstärke im elektrischen System hier Volumen, Druckdifferenz und Volumenstrom. Den drei elementaren Baugliedern Widerstand, Kondensator und Spule stehen lediglich Rohrleitung und Behälter gegenüber. Ein analoges Element zur Spule, welche Energie im magnetischen Feld speichert, fehlt. Mit bewegten Ladungen verbundene magnetische Felder bleiben unberücksichtigt. Die Analogie Kondensator-Wasserbehälter ist zumindest hinsichtlich der Kräfte zwischen den Platten fragwürdig, da auch elektrische Felder im Modell nicht berücksichtigt werden. Überhaupt kann eine Wasserkreisanalogie auf dem Fundament von positiven und negativen Ladungen nicht aufsetzen. Der Wasserkreisanalogie wird eine multimediale "Bottom up" Strategie ausgehend von beiden Ladungssorten und ihren Feldern gegenübergestellt. Die Kontaktierung geladener Kondensatorplatten mit unterschiedlichen Materialien leitet zu Widerstand und Strömungsfeld über. Dem sich entladenden Kondensator wird die Batterie gegenübergestellt, die permanent Ladungen nachliefert. Zur nachhaltigen Illustration der zugrundeliegenden Physik dienen Animationen, Videos und interaktive Experimente. Fehlinterpretationen aus der Wasserkreisanalogie können vermieden werden: Den Rotor eines Elektromotors z. B. treibt der elektrische Strom nicht wie strömendes Wasser ein Laufrad an, sondern über sein Feld.

Autor/innen-Biografie

Markus Kühn, Universität des Saarlandes

Dr.-Ing.,

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

und Lehrbeauftragter

Veröffentlicht

13.10.2010

Zitationsvorschlag

Kühn, M. (2010). Die richtige Vorstellung vom elektrischen Strom. PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung. Abgerufen von https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/136

Ausgabe

Rubrik

Neue Konzepte