TY - JOUR AU - Schmidt, Elmar PY - 2010/10/13 Y2 - 2024/03/28 TI - „Newtons Planet“ JF - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung JA - PhyDid B VL - 0 IS - 0 SE - Astronomie DO - UR - https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/119 SP - AB - <p class="MsoNormal">Gibt es Planeten bzw. Monde, Planetoiden, auf deren Oberfl&auml;che (also beim Kugelradius R) die Schwerebeschleunigung den Wert <em style="mso-bidi-font-style: normal;">g </em>= 1 m/s<sup>2</sup> annimmt. Nach den Erkenntnissen von Newton und Cavendish klarerweise ja, sofern die Bedingung <em style="mso-bidi-font-style: normal;">g = &gamma;M/R<sup>2</sup> = (4&pi;/3) &gamma; (&rho;R)</em> erf&uuml;llt ist.</p> <p class="MsoNormal">&nbsp;Die &bdquo;Konstruktion&ldquo; des L&ouml;sungsraums der <em style="mso-bidi-font-style: normal;">(&rho;, R)</em> stellt sich als unerwartet anspruchsvolle Aufgabe f&uuml;r einige Lernende dar und ist insoweit ein Hinweis auf didaktische L&uuml;cken in der g&auml;ngigen Stoffvermittlung. Ist diese H&uuml;rde gemeistert, bleibt zu ermitteln, inwieweit f&uuml;r plausible geochemische Zusammensetzungen nicht selbstleuchtender Himmelsk&ouml;rper die formelm&auml;&szlig;igen Voraussetzungen erf&uuml;llbar sind. Es zeigt sich, da&szlig; solche Himmelsk&ouml;rper im solaren Planetensystem recht selten und im Bereich der Monde und Planetoiden zu suchen sein werden.</p> <p class="MsoNormal">Weiterhin kann noch gefragt werden, ob die hilfsweise Hinzunahme einer nennenswerten Zentrifugalbeschleunigung zu einer Erh&ouml;hung der &bdquo;Trefferzahl&ldquo; f&uuml;hrt. Ein Ausblick auf den Bereich der Exoplaneten und Sterne zeigt, wie aus einer an sich kuriosen Fragestellung eine motivierende und &bdquo;offenendige&ldquo; Fallstudie wurde, f&uuml;r welche nach den Grundlagen der Mechanik auch Erkenntnisse der Geologie, Materialwissenschaft und Planetologie abzurufen waren.</p> <p class="MsoNormal">&nbsp;</p> ER -